Die Installation Ihrer E-Auto-Ladestation
Im Gegensatz zum Laden an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose bietet die Wallbox erhebliche Vorteile in puncto Sicherheit und Effizienz. Die normale Haushaltssteckdose ist für die hohen Stromlasten beim E-Auto-Laden nicht konzipiert, was zu gefährlichen Überhitzungen führen kann. Die Wallbox stellt daher die empfohlene und sichere Alternative für das Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause dar.

Wie funktioniert es?
Die Installation Ihrer E-Auto-Ladestation erfordert Fachwissen und eine sorgfältige Planung der verfügbaren Stromkapazitäten. Wir analysieren Ihre individuelle Situation vor Ort, beraten Sie zur optimalen Wallbox-Lösung und übernehmen die fachgerechte Installation inklusive aller erforderlichen Sicherheitssysteme. Dabei berücksichtigen wir auch zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung verfügbarer Förderungen für Ihre E-Mobilität.
1
Bedarfsanalyse
2
Förderungsberatung
3
Professionelle Installation
4
Wartung & Support
Wallbox-Installation
Vorteile einer Wallbox-Installation zuhause
Diese Vorteile machen die Wallbox zu einer sinnvollen Investition für E-Auto-Besitzer. Eine fachgerechte Installation durch qualifizierte Elektriker ist dabei entscheidend für die sichere Nutzung.
3-5x schnelleres Laden als an einer Haushaltssteckdose
Überlastschutz der Hausinstallation
Kein Kabelsalat
Integration von PV-Anlage möglich
Optimierte Ladeleistung
Einstellung auf Ökostromtarife möglich

Häufige Fragen zur Wallbox-Installation
Wir beantworten gerne all Ihre Fragen in einem freundlichen Telefonat oder auch per E-Mail.
Jetzt kontaktierenWelche Voraussetzungen muss mein Hausanschluss für eine Wallbox erfüllen?
Die wichtigste Voraussetzung ist ein ausreichend dimensionierter Hausanschluss. Für eine Standard-11-kW-Wallbox benötigen Sie einen Drei-Phasen-Wechselstromanschluss (400V) und eine entsprechende Absicherung. Der Hausanschluss muss die zusätzliche Leistung verkraften können. Ein Elektriker sollte vorab prüfen, ob Ihre elektrische Anlage den Anforderungen entspricht und ob eventuell Anpassungen notwendig sind.
Was kostet die komplette Installation einer Wallbox?
-
Gesamtkosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Wallbox: je nach Modell 500-2.500 Euro
- Installationsmaterial: 200-500 Euro
- Arbeitskosten: 300-1.500 Euro
- Eventuell notwendige Zusatzarbeiten (z.B. Kernbohrungen, Erdarbeiten): 200-1.000 Euro Die Gesamtkosten liegen typischerweise zwischen 1.000 und 4.000 Euro, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der gewählten Ausstattung.
-
Wie lange dauert die Installation einer Wallbox?
Die reine Montage und Installation dauert in der Regel 2-4 Stunden. Sind jedoch Vorarbeiten wie Kernbohrungen, das Verlegen von Leitungen oder Erdarbeiten notwendig, kann sich die Installationszeit auf 1-2 Tage verlängern. Die Gesamtdauer vom ersten Beratungsgespräch bis zur fertigen Installation beträgt meist 2-4 Wochen, da Genehmigungen eingeholt und Termine koordiniert werden müssen.
- Welche Ladeleistung ist für mich die richtige?
Die Wahl der Ladeleistung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Tägliche Fahrleistung
- Verfügbare Standzeit zum Laden
- Maximale Ladeleistung Ihres E-Autos Für die meisten Privatnutzer ist eine 11-kW-Wallbox optimal. Sie lädt ein E-Auto über Nacht vollständig auf und ist mit fast allen Fahrzeugen kompatibel. Eine 22-kW-Wallbox ist nur sinnvoll, wenn Ihr Auto diese Leistung auch nutzen kann und Sie häufig schnell nachladen müssen.
- Brauche ich eine spezielle Genehmigung für die Installation?
Ja, in den meisten Fällen benötigen Sie verschiedene Genehmigungen:
- Bei Ladeleistungen über 11 kW: Genehmigung vom Netzbetreiber
- Bei Mietwohnungen: Zustimmung des Vermieters
- Im Mehrfamilienhaus: Zustimmung der Eigentümergemeinschaft
- Eventuell baurechtliche Genehmigung bei Außenmontage Es empfiehlt sich, diese Genehmigungen vor Beauftragung der Installation einzuholen. Ihr Elektroinstallateur kann Sie dabei unterstützen.