Industrieanlagen
Ob umfangreiche Fertigungshalle oder hochkomplexes Produktionswerk: Eine professionelle Elektroinstallation in Industrieanlagen ist entscheidend für reibungslose Produktionsprozesse und maximale Sicherheit. Erfahren Sie, wie wir Sie bei Planung, Installation und Wartung unterstützen.

Warum Sie mit Schicker zusammenarbeiten sollten
Wenn es um die Elektroinstallation in Industriebetrieben geht, benötigen Sie einen Partner, der Fachkompetenz mit Zuverlässigkeit vereint. Aus diesen Gründen sind Sie bei uns in den besten Händen:
Langjährige Erfahrung
Kompetente Planung
Ressourcen und spezialisierte Werkzeuge für große Elektro-Installationen
Rundum-Service von der Planung bis zum Elektro-Befund
Häufige Fragen zu Industrieanlagen
Bei der Elektroinstallation für Industrieanlagen spielen sowohl technische als auch rechtliche Aspekte eine große Rolle. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Wir beantworten gerne all Ihre Fragen in einem freundlichen Telefonat oder auch per E-Mail.
Jetzt kontaktierenWelche Normen und Vorschriften müssen bei Industrieanlagen beachtet werden?
In Österreich gelten unter anderem die ÖVE/ÖNORM-Vorschriften und verschiedene EU-Richtlinien. Je nach Branche und Anlagentyp können zudem spezifische Sicherheitsbestimmungen oder Zertifizierungen erforderlich sein.
Wie lässt sich die Ausfallzeit während der Installation minimieren?
Durch eine detaillierte Planung und die enge Abstimmung mit Ihrem Betriebsablauf lassen sich Störungen im Produktionsprozess auf ein Minimum reduzieren. Bei Bedarf können Arbeiten auch außerhalb der Hauptbetriebszeiten durchgeführt werden.
Welche Rolle spielt die Wartung für die Betriebssicherheit?
Regelmäßige Wartung und Inspektionen sind essentiell, um Störungen frühzeitig zu erkennen und teure Ausfälle zu vermeiden. Wir bieten maßgeschneiderte Wartungsverträge und überprüfen alle sicherheitsrelevanten Komponenten.
Wie kann ich die Energieeffizienz meiner Industrieanlage steigern?
Moderne Systeme ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs. Durch den Einsatz effizienter Antriebe, optimierter Schaltkreise und intelligenter Steuerungstechnik lassen sich Kosten und Ressourcen sparen.