Straßenbeleuchtung & öffentliche Beleuchtungsanlagen
Als erfahrener Partner für öffentliche Beleuchtungsanlagen bieten wir komplette Lösungen für moderne und energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Von der Planung bis zur Wartung – wir sorgen für sichere und hell erleuchtete Straßen und Wege.

Vorteile von LED-Straßenbeleuchtung
Die Umstellung auf LED-Technologie in der Straßenbeleuchtung bietet zahlreiche überzeugende Vorteile für Gemeinden und Städte. Eine moderne LED-Straßenbeleuchtung zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus.
Energieeinsparung
Wartungsfreundlichkeit
Bessere Lichtqualität
Weniger Ausfälle
Häufige Fragen zur Straßenbeleuchtung
Wir beantworten gerne all Ihre Fragen in einem freundlichen Telefonat oder auch per E-Mail.
Jetzt kontaktierenWie hoch sind die Einsparungen bei einer Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung?
Bei der Umrüstung auf moderne LED-Straßenbeleuchtung ist das Einsparpotential beeindruckend. Durch den Austausch konventioneller Beleuchtungssysteme gegen LED-Technik lassen sich die Energiekosten um bis zu 80 Prozent reduzieren. Ein praktisches Beispiel: Eine Gemeinde mit 1.000 Lichtpunkten kann jährlich zwischen 40.000 und 60.000 Euro an Energiekosten einsparen. Zusätzlich reduzieren sich die Wartungskosten durch die längere Lebensdauer der LED-Leuchten um etwa 50 Prozent. Die anfänglichen Investitionskosten amortisieren sich dadurch meist innerhalb von 4-6 Jahren, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und eventuellen Förderungen.
Wie lange hält eine moderne LED-Straßenbeleuchtung?
Die Lebensdauer moderner LED-Straßenbeleuchtung übertrifft die konventioneller Systeme deutlich. Qualitativ hochwertige LED-Leuchten erreichen eine Betriebsdauer von 50.000 bis 100.000 Stunden, was bei durchschnittlicher Nutzung einer Lebensdauer von 12-25 Jahren entspricht. Allerdings ist zu beachten, dass die tatsächliche Lebensdauer von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Umgebungstemperatur, der Betriebsdauer und der Qualität der Installation. Regelmäßige Wartung und professionelle Installation durch Fachbetriebe gewährleisten eine höhere Lebensdauer.
Wie wird die optimale Beleuchtungsstärke für Straßen ermittelt?
Die Ermittlung der optimalen Beleuchtungsstärke ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Faktoren berücksichtigt. Grundlage sind die europäischen Normen für Straßenbeleuchtung (EN 13201), die je nach Straßenklasse unterschiedliche Mindestanforderungen festlegen. Dabei spielen das Verkehrsaufkommen, die Straßenbreite, die Nutzungsart (Hauptverkehrsstraße, Wohngebiet, Fußgängerzone) und lokale Besonderheiten eine wichtige Rolle. Moderne LED-Systeme erlauben zudem eine flexible Anpassung der Lichtstärke durch intelligente Steuerungssysteme, sodass die Beleuchtung je nach Tageszeit und Verkehrsaufkommen optimiert werden kann.